top of page
FIRE_oben

Was ist FIRE?

Versorgungsqualität

Wir bilden die Versorgungsqualität anhand von Qualitätsindikatoren in der Hausarztmedizin ab mit dem Ziel, diese zu verbessern. Zudem setzen wir uns auf nationaler Ebene für die Hausarztmedizin ein.

Forschung

Wir verwenden die Daten für wissenschaftliche Studien mit klinischen, epidemiologischen und versorgungsforscherischen Fragestellungen.

Feedback-Report

Als Dankeschön erhalten Sie regelmässig einen persönlichen Feedback-Report, welcher als Grundlage für Ihre eigene Qualitätsentwicklung dienen kann.

Datenqualität

Automatischer Export

Ihre Daten werden täglich automatisch in unsere Datenbank übertragen.

 

Sie haben keinerlei Aufwand!

Datenschutz

Die Datenverwaltung entspricht den einschlägig anwendbaren Datenschutzbestimmungen.

Daten

Wir exportieren Ihre bereits strukturiert erfassten Daten aus Ihrer elektronischen Krankengeschichte.
Kein zusätzlicher Aufwand für die Datenerfassung.

Hintergrund.

Elektronische Dokumentation und Forschung in der Hausarztmedizin.

Im Jahre 2009 lancierte das Institut für Hausarztmedizin der Universität Zürich unter der Leitung von Prof. Dr. med. Thomas Rosemann (PhD) das FIRE-Projekt («Family medicine Research using Electronic medical records»). FIRE ist eine Forschungsdatenbank mit über 400 teilnehmenden Hausärztinnen und Hausärzten*, in welcher sie uns strukturiere medizinische Routinedaten aus ihren elektronischen Krankengeschichten zur Verfügung stellen.

(*Stand Ende Juli 2023)

Bei diesen Routinedaten handelt es sich um eine in der Schweiz einzigartige und aussagekräftige Kombination (Konsultationen, Diagnosen, Vitalparameter, Labordaten, Medikamenten-Verordnungen), welche es erlaubt die relevante Versorgungswirklichkeit abzubilden. Auf Seiten der Hausärztinnen und Hausärzten geniesst das FIRE-Projekt ein grosses Vertrauen und verzeichnet eine stetig zunehmende Anzahl an Teilnehmenden.

Das FIRE-Projekt trägt in der Schweiz auf einzigartige Weise sowohl auf der Systemebene als auch auf der Praxisebene zur Versorgungsqualität bei.

Das Ziel des FIRE-Projektes ist es die Versorgungsqualität in der Hausarztmedizin abzubilden und zu verbessern. Hierzu werden die Daten aus dem FIRE-Projekt für wissenschaftliche Studien mit klinischen, epidemiologischen und versorgungsforscherischen Fragestellungen verwendet. Zusätzlich wird im FIRE-Projekt die Versorgungsqualität laufend anhand von Qualitätsindikatoren gemessen und den teilnehmenden Hausärztinnen und Hausärzten als Informationsgrundlage für deren Qualitätsentwicklung (FIRE-Feedback-Report) zurückgespiegelt. Damit können diese Reports als Grundlage für «best-practice»-Beispiele in Qualitätszirkeln dienen und eine «bottom-up»-Qualitätsverbesserung ermöglichen.

FIRE Project: Entwicklung Userzahlen
bottom of page