top of page
Dashboard_oben

FIRE Dashboard-Studie.

QZ unterstützen, Versorgung verbessern.

​Wir testen, ob das FIRE Dashboard als digitales Werkzeug zur Qualitätsentwicklung im QZ (Qualitätszirkel) funktioniert. Es basiert auf bestehenden Routinedaten – ohne Mehraufwand – und dient Hausärzt*innen als praxisnahes Feedback-Instrument im QZDie Teilnahme erfolgt gemeinsam mit dem QZ, je nach Zufallsauswahl mit oder ohne zusätzliche Schulung. Thematisch liegt der Fokus des Dashboards im Rahmen der Studie auf der Verbesserung der kardiovaskulären Versorgung in der Hausarztpraxis.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

â–º Zum Kontaktformular 

FIRE Dashboard

Was ist das FIRE Dashboard?

Ein interaktives digitales Tool, das auf Praxisdaten der QZ-Mitglieder basiert und relevante Qualitätsindikatoren auf QZ-Ebene zusammenfasst, einfach und übersichtlich.

Ziel der Studie

Ziel ist es, zu prüfen, ob das FIRE Dashboard – eingebettet in Qualitätszirkel – die kardiovaskuläre Versorgung tatsächlich verbessert. Ergänzend werden in Interviews die Perspektiven der teilnehmenden Hausärzt*innen zu diesem Ansatz erfasst.

So funktioniert's

  • Zugang zum FIRE Dashboard für den QZ

  • Zwei Umsetzungsstrategien (zufällig zugeordnet):

    • Store-and-Forward: nur Erklärungsvideo & Broschüre

    • Face-to-Face: zusätzlich eine aktive Schulung der QZ-Moderatoren

  • Kein Mehraufwand:

    • Es werden nur Daten aus der elektronischen Krankengeschichte verwendet.

    • Das FIRE Dashboard unterstützt QZ-Moderator*innen, indem es gebrauchsfertige Analysen bereitstellt, die direkt als Grundlage für Diskussionen im QZ verwendet werden können.

Studienaufbau

  • Stepped-Wedge-Design: gestaffelter Zugang zum FIRE Dashboard organsiert in drei Gruppen
    (nach 0, 4 oder 8 Monaten)

  • Cluster-randomisierte Kohortenstudie mit ca. 30–40 QZ

  • Start: Pilotphase Sommer 2025 (mit 6 QZ), Hauptstudie ab Frühjahr 2026

Voraussetzung für Teilnahme

Mindestens 4 Hausärzt*innen im QZ müssen FIRE Mitglied sein.

Warum teilnehmen?

  • Qualitätsentwicklung basierend auf QZ-eigenen Praxisdaten

  • Anstoss von Reflektion, Diskussion und Feedback im QZ

  • Unterstützung der QZ-Moderation

  • Kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Qualitätsmessung mit der Möglichkeit in Interviews Feedbacks zu geben, die sonst oft zu wenig beachtet werden

  • Womöglich direkter Nutzen für die Arbeit und Patient*innen in der Praxis

  •  Von Hausärzt*innen inspirierte Umsetzung von KVG Art. 58

  • QZ-Moderator*in: allfälliger Zeitaufwand für Schulungen (je nach Zufallsauswahl) und Interviews wird finanziell entschädigt

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

â–º Zum Kontaktformular

© 2022 FIRE Project-Team | Institut für Hausarztmedizin Zürich

bottom of page